__STIMMEN ZUM PROJEKT__
Hier haben wir Erfahrungsberichte und Eindrücke von Schüler*innen, Lehrkräften und Wissenschaftler*innen sowie Erwähnungen in der Presse zu den vergangenen Themenrunden von I’m a Scientist zusammengestellt.
__Impressionen von Schüler*innen__
- „Ich finde, dass dieses Projekt eine gute Chance für Menschen bietet, die vielleicht selbst einmal
Wissenschaftler werden wollen, sich zu orientieren, was sie später wirklich machen möchten. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich zu informieren und war insgesamt sehr lehrreich.“ – Ricarda-Huch-Schule, Dreieich
__Impressionen von Lehrer*innen__
- „Dabei sein am Puls der Zukunftsfragen.“
- „Ein Chat mit Wissenschaftlern zu dringend interessanten Themen ist die Art, um mit Kindern ernsthaft zu kommunizieren.“
- „Ein tolles Projekt, das mich und meine Schüler*innen begeistert hat!“
- „Direkter Kontakt zu authentischen Wissenschaftlern auf Augenhöhe!“
- „Tolles niederschwelliges Programm zur Vernetzung von Schule und Wissenschaft.“
__Impressionen von Wissenschaftler*innen__
- „Wissenschaft sollte für alle zugänglich sein. I’m a Scientist leistet dabei einen wichtigen Beitrag, denn es ermöglicht den direkten Austausch zwischen Schüler*innen und Forschenden. Ich habe während des Projektes spannende, herausfordernde und teilweise auch unerwartete Fragen bekommen. Die Neugier und der Wissensdurst der Schüler*innen war klasse! Es hat unglaublich viel Spaß gemacht, über meine Forschung und den Alltag einer Wissenschaftlerin zu erzählen und auch mehr über die Perspektive der Schüler*innen zu erfahren.“ – Mihaela Bozukova
- „I’m a Scientist hilft, die eigene Rolle zu reflektieren – und ist sehr kurzweilig!“ – Dorothe Kienhues, WWU Münster
- „Eine einmalige Gelegenheit, um darüber zu sinnieren, was ich als Wissenschaftler eigentlich tue. Und ob ich das überhaupt jedem erklären könnte.“ – Stefan Holtel, PricewaterhouseCoopers
- „Dieses Projekt ist eine große Bereicherung für Schüler*innen und Schulen genauso, wie für
Wissenschaftler*innen, die Freude am Kommunizieren haben. Weiter so!“ – Helge Goessling, Alfred-Wegener-Institut
- „Als ich noch Schüler*in war, hätte ich mir so ein Projekt gewünscht. Viele Schüler*innen kommen nie in ein Labor, bevor sie sich für ein Studium oder einen Beruf entscheiden müssen. Sie haben deshalb auch nicht die Möglichkeit herauszufinden, wer da so arbeitet oder was man dort macht. Es ist wichtig, Schüler*innen mit Projekten wie I’m a Scientist zu informieren. Die Schüler*innen können darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie Wissenschaftler*in werden könnten. Gleichzeitig können sie herausfinden, ob das vielleicht zu ihnen passt.“
__Berichte von Schulen __
__Berichte von Hochschulen__
__Interviews mit Wissenschaftler*innen (den Gewinner*innen der Runden)__
- „Viele der Fragen haben gezeigt, dass die Schüler*innen sich sehr intensiv damit beschäftigen, wie wir in den nächsten Jahrzehnten wohnen, arbeiten und leben werden“ – Michael Arndt im Interview
- „Ich bin immer noch beeindruckt von dem großen Interesse und den vielen guten Fragen der Schüler*innen“ – Patrick Zerrer im Interview
- “Vor allem fände ich es super, wenn sich mehr Mädchen in diesen Bereich wagen würden, dafür muss man auch keine Eins in Mathe haben” – Wiebke Brinkmann im Interview
- „Viele Schüler*innen denken, dass sie sehr weit vom Forschen entfernt sind, obwohl das ja auch schon in Schulprojekten passiert“ – Kerstin Rau im Interview
- „Es kamen ein paar Fragen, die ich mir noch nie gestellt habe.“ – Philip J. Hoepffner im Interview
- „Ich habe deutlich gemerkt, dass viele junge Menschen aktiv ihre Zukunft gestalten und handeln möchten“ – Niko Lahajnar im Interview
- „Es lohnt sich immer, über die eigene Forschung in den Dialog zu gehen“ – Thorsten Faas im Interview
- „Gerade Kinder wollen wissen und verstehen“ – Klaus Stein im Interview
- Marianne, Gewinnerin der Themenrunde „Infektionen”, unterstützt mit ihrem Preisgeld den naturwissenschaftlichen Unterricht einer Schule auf Kreta!
- „Ist eine der Fragen – vorläufig – beantwortet, ergeben sich daraus meist drei neue“ – Marc Partetzke im Interview
- „Junge Menschen sehen die Welt ohne großartige Filter“ – David Spencer im Interview
- „Bereitet euch auf einen Sturm von Fragen vor, die aus allen möglichen Richtungen kommen können“ – Tim Kietzmann im Interview
- „Die Neugier der Schüler*innen war überwältigend“ – Mihaela Bozukova im Interview
- „Man hat richtig gemerkt, dass die Schüler Interesse an Forschung haben“ – Interview mit Dominik Koll im WiD-Blog