I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein Onlineangebot, das Schüler*innen den direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht.
In schriftlichen Live-Chats und über die Fragen-Funktion der Website treten Schüler*innen in den Dialog mit Wissenschaftler*innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen. Dabei stimmen die Schüler*innen regelmäßig über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so am Ende eine*n Gewinner*in.
Kompakte Informationen zu unserem Projekt können in diesem Flyer heruntergeladen werden.
Im letzten Jahr starteten bei I’m a Scientist Themenrunden zu Künstlicher Intelligenz (KI) und angrenzenden Forschungsbereichen. Das Thema KI steht im Zentrum unserer Kooperation mit dem RHET AI Center der Universität Tübingen und wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Auch in 2023 dürfen vielfältige Fragen zur KI-Forschung gestellt und der Einfluss von KI auf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche im Dialog mit Wissenschaftler*innen ergründet werden … Es bleibt spannend!
NEWS
- Wiebke Brinkmann, die Gewinnerin der Themenrunde „Robotik“, hat sich zurück gemeldet! Mit ihrem Preisgeld von 500 Euro konnte Wiebke Equipment und Material anschaffen und gemeinsam mit ihren Kolleg*innen verschiedene Programmier-Workshops geben. Was genau die Schüler*innen programmiert haben, könnt ihr hier nachlesen.
- Gerne möchten wir Sie auf ein englischsprachiges Angebot unserer britischen Partner von I’m a Scientist hinweisen, zu dem internationale Schulklassen herzlich eingeladen sind: Bei der Kooperation mit Frontiers for Young Minds werden Schüler*innen ermutigt, wissenschaftliche Artikel zu lesen, die für ihre Altersgruppe geschrieben wurden. Darüberhinaus haben sie auf der Plattform die Möglichkeit, mit dem*der Autor*in in Live-Chats in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Ziel dabei ist, das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und deren Vermittlung zu vertiefen. Das kostenfreie Onlineangebot läuft vom 5. bis 30. Juni 2023. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://fym.imascientist.org.uk/teachers/
- Vom 13. bis zum 22. Juni 2023 geht es bei I’m a Scientist weiter mit der Themenrunde „Kommuniziert KI?“. Wir wollen uns dieser und vielen anderen Fragen rund um Künstliche Intelligenz und ihren Einfluss auf Kommunikation und Sprache widmen.
- Unsere erste Themenrunde in diesem Jahr zum Thema „KI im Film“ ist vorbei. Hier findet ihr unseren Blogeintrag zum Abschluss der Runde sowie zur Verkündung des*der Gewinner*in.
WEITERE NEWS
- Wir laden euch ein, mit uns gemeinsam in einem Blogbeitrag auf das letzte Jahr zurückzublicken:
2022 – ein Rückblick auf ein tolles Jahr bei I’m a Scientist!
- „Ist der Klimawandel noch aufzuhalten? Jugendliche im Chat mit Wissenschaftler*innen“ – im Blog von Wissenschaft im Dialog gibt es im aktuellen Beitrag einen Rückblick auf die bisherigen fünf Runden in 2022.
- Interviews mit Gewinner*innen vergangener Themenrunden:
- Wir sprachen mit Josephine D’Ippolito (KI im Film), Michael Arndt (Stadt der Zukunft), Patrick Zerrer (Social Media), Wiebke Brinkmann (Robotik), Kerstin Rau (K), Philip J. Hoepffner (Infektionen), Niko Lahajnar (Klimawandel), Thorsten Faas (Demokratie), Marc Partetzke (Demokratie), Klaus Stein (Digitalisierung), David Spencer (Klimawandel), Tim Kietzmann (Wissen) und Mihaela Bozukova (Gesundheit) über ihre Motivation, bei I’m a Scientist teilzunehmen, welche Erfahrungen sie mitnehmen und natürlich, was sie mit dem Preisgeld von 500 Euro für Pläne haben. Weitere Interviews folgen noch.
- Berichte der I’m a Scientist Gewinner*innen:
- Niko Lahajnar, der Gewinner der Themenrunde „Klimawandel“ meldet sich zurück. In seinem Bericht erzählt er, was er mit seinem Preisgeld genau gemacht hat!
- Es gibt Neuigkeiten von Dominik Koll, dem Lieblingswissenschaftler der Themenrunde „Teilchenwelt“: Anfang Mai ist er mit dem Preisgeld nach Málaga gereist, um dort die Deutsche Schule Málaga zu besuchen und Vorträge für die Schüler*innen zu halten. Was Dominik genau in Málaga erlebt hat, verrät er uns in diesem Beitrag.
- Ein Jahr nach ihrer Wahl zur Lieblingswissenschaftler*in der Themenrunde „Infektionen“ hat uns Marianne Papagrigorakes verraten, wie sie ihre Pläne mit dem Preisgeld in die Tat umsetzen konnte.
- Hier erfahrt ihr was Sarah Strauß, eine der Gewinner*innen der Themenrunde „Nachhaltigkeit“ mit ihrem Preisgeld gemacht hat.
- Robert Möckel stellt sein Projekt vor! Der Gewinner der Themenrunde „Nachhaltigkeit“ berichtet hier von seinem Video-Projekt, das er mit seinem Preisgeld gestartet hat.
__Die Themenrunden 2022__
2022 fanden insgesamt zwölf Themenrunden statt. Die vielen spannenden Fragen, die gestellt wurden, welche Wissenschaftler*innen teilgenommen, welche gewonnen haben sowie viele weitere Informationen, findet ihr in unserem Themenrundenarchiv.
Die Runden mit Bezug zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ fanden in Kooperation mit dem Projektpartner RHET AI Center an der Universität Tübingen statt und wurden von der VolkswagenStiftung gefördert.
__I’m a Scientist im Wissenschaftsjahr 2022__
Wir freuen uns, dass I’m a Scientist Teil des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt! war! In diesem Wissenschaftsjahr ging es um die Bedeutung von Bürgerbeteiligung für Forschungsprozesse. Bürger*innen wurden im IdeenLauf – der zentralen Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr – dazu aufgerufen, ihre Fragen für die Wissenschaft einzureichen und so Impulse für zukünftige Forschungsvorhaben und Forschungspolitik in Deutschland zu setzen. Ein großer Teil der Fragen, die die Schüler*innen den Wissenschaftler*innen im Rahmen von I’m a Scientist stellten, sind ebenfalls in den IdeenLauf eingeflossen und so Teil des Ergebnispapiers geworden, das im Herbst an Politik und Wissenschaft übergeben wurde.
Das Ergebnispapier kann unter diesem Link gelesen und heruntergeladen werden.
Unterstützt wird I’m a Scientist außerdem von der Forschungsbörse, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die 2010 mit dem Ziel gegründet wurde, Wissenschaftler*innen bundesweit in die Klassenzimmer zu holen.