__MATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE__
Auf dieser Seite findest du Materialien und Informationen, die dich bei der Umsetzung von I’m a Scientist im Rahmen des Schulunterrichtes unterstützen sollen.
__Materialien für die Teilnahme bei I’m a Scientist__
- Vorlage für die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten für die Teilnahme bei I’m a Scientist → für Lehrkräfte zur individuellen Anpassung und zur Vorlage für die Sorgeberechtigten der Schüler*innen (rote Markierungen müssen jeweils ergänzt werden! Zum Download als Worddokument)
- Ablaufplan zur Themenrunde Künstliche Intelligenz – alle Termine und wichtigen Informationen zur Teilnahme zum Download als PDF
- Aufruf zur Teilnahme: Themenrunde Künstliche Intelligenz vom 25. bis 29. September 2023
→ detaillierte Vorab-Informationen zur Themenrunde zum Download als PDF
- Unsere Regeln – bitte weise deine Schüler*innen vor der Teilnahme auf die Regeln hin!
- I’m a Scientist-Flyer mit kompakten Infos zum Projekt
__Materialien, Informationen und Links rund um Künstliche Intelligenz__
- Infobereich Künstliche Intelligenz auf unserer Website: Von uns zusammengestellte Links und Begriffserklärungen rund um KI sowie eine Auswahl an kostenfreien Arbeitsmaterialien
- „Schokoroboter und Deepfakes“: Ein Comic-Essay über Künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen: Comic zum kostenfreien Download, herausgegeben vom Tübingen AI Center, 2022
__Wichtige Links für die Teilnahme__
- Anmeldeformular für Lehrkräfte – hier kannst du deine Klasse(n) online für die Teilnahme anmelden. Das Formular wird jeweils ca. 8 Wochen vor Beginn einer Themenrunde geöffnet.
- Live-Chats – hier kannst du die Buchung eines Live-Chats vornehmen
- Teamraum – dieser Chatraum ist während der laufenden Themenrunden jeweils parallel zu den Live-Chats besetzt. Hier kann man die Moderator*innen treffen und schnell und unkompliziert Fragen klären.
__Materialien zu zurückliegenden Themenrunden__
Die Unterrichtsmaterialien zum Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie eignen sich für die Jahrgangsstufen 5 bis 13 aller Schularten und gliedern sich in sieben Module, die nicht einzelnen Fächern zugeordnet, sondern fachübergreifend angelegt sind und jeweils einem wissenschaftlichen Kernbegriff auf den Grund gehen. So gibt es beispielsweise Module zu den Themen „Experimente“, „Entdeckungen“ und „Daten“.