__VERGANGENE THEMENRUNDEN__

Bisher gab es bei I’m a Scientist Runden zu den folgenden Themen. Die Links führen zu den archivierten Seiten der Themenrunden, dort findest du alle Wissenschaftler*innen, die teilgenommen haben sowie alle Fragen, die von den Schüler*innen zum jeweiligen Thema gestellt wurden.

__Übersicht Wissenschaftler*innen__

Alle Wissenschaftler*innen, die bisher an I’m a Scientist teilgenommen haben im Überblick. Die Tabelle kann mit den kleinen Pfeilen nach Name, Zone oder Jahr geordnet werden.

Name About me and my work Zone name Datum
Angela Bittner-Fesseler Ich lehre & erforsche, wie Kommunikation für Unternehmen und NGOs erfolgreich sein kann, damit Menschen ihnen Ressourcen wie Arbeitszeit, Geld usw., aber auch Aufmerksamkeit, Akzeptanz und Vertrauen geben. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Anja Eggert Ich analysiere Forschungsdaten mit modernen statistischen Methoden und programmiere Computermodelle. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Frank Scholwin Ich leiste meine Arbeit aus der Überzeugung heraus, dass die Biogastechnologie als Baustein der erneuerbaren Energien ein großes Zukunftspotenzial in der Energiewirtschaft und in der Kreislaufwirtschaft hat. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Guido Ritter Wir entwickeln in unserem Labor, dem food lab muenster, nachhaltige Lebensmittel, beschäftigen uns mit der Ernährung der Zukunft und allem was die Geschmacksentwicklung beim Menschen angeht. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Janis Ludwig In meiner Forschung beschäftige ich damit, wie man Feinstaub und Schadgase zusammen aus Verbrennungsabgasen, die bei der Verbrennung von Biomasse anfallen, abscheiden kann. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Judith Bopp Mit Hilfe von Feldforschung untersuche ich aus humangeographischer Perspektive, wie Kleinbauern durch Bio-Anbau ihre Existenz verbessern, besser mit dem Klimawandel umgehen, und zu Ernährungssicherheit beitragen können. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Julia Brailovskaia Meine Arbeit hilft uns im Zeitalter der digitalen Revolution psychisch gesund zu bleiben. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Katrin Beer Ich erforsche, wie Menschen in einer Gesellschaft nachhaltiger leben können Thema Nachhaltigkeit November 2020
Maik Kschischo Ist kreativ, spannend und sinnvoll. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Martin Meschede Ich bin als Geologe viel im Gelände unterwegs und immer mal wieder auf Forschungsschiffen tätig. Dabei geht es um Probennahmen, Datenerfassung von Strukturen usw., Kartierungen. Ich möchte gerne den großen Zusammenhang verstehen. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Matthias Reich Ich finde, dass ich ein extrem interessantes und vielseitiges Arbeitsgebiet habe, das nie langweilig wird und fast jeder in der Öl- und Gasindustrie kennt mich irgendwie. 🙂 Thema Nachhaltigkeit November 2020
Robert Möckel Ich bin Analytiker, das heißt die Kollegen bringen z.B. Gesteine aus aller Herren Länder mit und ich soll Ihnen dann sagen, was das ist und z.B. wieviele wertvolle Stoffe darin sind. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Sarah Strauß Ich leite das Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie. Wir beschäftigen uns mit Forschung rund um Regeneration, Wundheilung und Rekonstruktion. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Thomas Grund Ich bin Oberflächentechniker im Bereich Maschinenbau. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Thorsten Albers Ich finde es wichtig, das Wissen, das wir in Deutschland im Ingenieurwesen haben, Studierenden zu vermitteln und auch weltweit beratend zur Verfügung zu stellen. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Tobias Cremer Wir kombinieren Land- und Forstwirtschaft und pflanzen Bäume auf dem Acker Thema Nachhaltigkeit November 2020
Wolfgang Ertel Ich bin Professor für Künstliche Intelligenz und Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Thema Nachhaltigkeit November 2020
Alf Gerisch Ich forsche an der TU Darmstadt zu mathematischen Modellen und Algorithmen für die Computersimulation von biologischen Systemen, z.B. zur Tumor- und Gewebeentwicklung. Modelle zu Infektionen enthalten oft ähnliche Elemente. Thema Infektionen März 2021
Alina Matthaei Ich erforsche Hepatitis C Viren, und aktuell Coronaviren, um eine Wissensgrundlage für spätere Therapien zu schaffen. Thema Infektionen März 2021
Anne Busch Mich interessiert die Analyse von bakteriellen Infektionen besonders die Aufklärung von Infektionsketten und die Interaktion von Bakterien in Patienten. Thema Infektionen März 2021
Axel Olaf Kern Wie kann es gelingen, dass alle Menschen möglichst lange ohne Beschwerden und Krankheiten leben. Thema Infektionen März 2021
Bärbel Stecher Thema Infektionen März 2021
Christine Römer Im menschlichen DNA kann man erkennen, dass Viren unsere Vorfahren infiziert haben. Ich erforsche, wie das heutzutage zur Entwicklung des Nervensystems beiträgt oder Krankheiten verursacht. Thema Infektionen März 2021
Emma Pietsch In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit dem Malaria-Erreger, der sich nämlich in unseren roten Blutkörperchen vermehrt und uns damit krank macht. Thema Infektionen März 2021
Eva Rath In Zellen sind Mitochondrien die "Kraftwerke", sie stellen die Energie für die Zellen bereit, zum Beispiel um sich zu teilen; ich erforsche, wie die Mitochondrienfunktion die Eigenschaften von Zellen beeinflusst. Thema Infektionen März 2021
Frieder Schmiedeke Ich forsche an unserem Immunsystem und dem Umgang mit Giften von einem schlimmen Krankenhausbakterium. Thema Infektionen März 2021
gelöschtes Konto Thema Infektionen März 2021
gelöschtes Konto Thema Infektionen März 2021
Jan Fiedler Mein Team und ich arbeiten an der Entwicklung von neuen Medikamenten zur Behandlung der Herzschwäche. Thema Infektionen März 2021
Jasper Götting Ich befasse mich hauptsächlich mit Genomsequenzierung von Viren, zwecks Analyse ihrer Evolution und Diversität. Thema Infektionen März 2021
Karina Hoekstra Ich arbeite hauptsächlich im Bereich Statistik und forsche zu Migration, Altern, Diskriminierung, Digitalisierung und Gesundheit. Thema Infektionen März 2021
Dr. Katharina Höfer Ich leite eine Arbeitsgruppe am Max-Planck Institut, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, das Molekül "RNA" besser zu verstehen. Wir machen absolute Grundlagenforschung. Thema Infektionen März 2021
Katharina Hoffmann Meine Masterarbeit mache ich in einem mikrobiologischen Institut, wo ich mit verschiedenen Bakterienstämmen genetisch arbeite. Thema Infektionen März 2021
Kimberly Hartl Seit meiner Masterarbeit beschäftige ich mich vor allem damit, wie Pathogene, also Krankheitserreger, Krebs verursachen können, z.B. Salmonellen oder E. coli. Thema Infektionen März 2021
Kristina Hopfensperger Ich bin Virologin und untersuche wie Viren, im meinem Fall vor allem HIV, das Immunsystem austricksen um uns Menschen infizieren zu können. Thema Infektionen März 2021
Lara Thieme Ich forsche an Bakterien, die auf Herzen von Menschen Infektionen verursachen können. Thema Infektionen März 2021
Marianne Papagrigorakes Ich forsche an den Parasit, der die Krankheit Malaria verursacht, die Millionen Menschen und insbesondere Kinder in Afrika und Südostasien jedes Jahr infiziert und leider auch tödlich sein kann. Thema Infektionen März 2021
Nicolai von Kügelgen Ich arbeite als Bioinformatiker und nutze Sequenzierung von aktiven Genen (mRNA) um die Funktion von Neuronen in einem 'Systems Biology' Ansatz zu untersuchen. Thema Infektionen März 2021
Ramona Backhaus Beruflich bin ich als Wissenschaftlerin im 'Living Lab Ageing & Long-Term Care' an der Universität Maastricht in den Niederlanden tätig. Thema Infektionen März 2021
Sabrina Clever Aktuell forsche ich im Rahmen meines PhD an den immunologischen Auswirkungen einer SARS-CoV-2 Infektion und an der Entwicklung potentieller Impfstoffkandidaten. Thema Infektionen März 2021
Sven Cleeves Ich erforsche Pseudomonas-Bakterien und wie sie mit menschlichen Lungenzellen interagieren. https://youtu.be/xa75Cq3a2M0 Thema Infektionen März 2021
Timo Ulrichs Gesundheit in armen Ländern verbessern Thema Infektionen März 2021
Timo von Oertzen Mein Feld ist "quantitative Psychologie", da geht es darum, mit Hilfe von Mathematik Menschen besser verstehen zu können und zukünftige Ereignisse, wie z.B. Corona-Entwicklung, so gut wie mögliche vorherzusagen. Thema Infektionen März 2021
Wiebke Sickel Ich rette (Wild-)Bienen mit Hilfe von DNA-Analysen. Thema Infektionen März 2021
Caspar Schmitt Ich untersuche am Belle II Experiment die kleinsten Bauteile der Welt und wie sich aus deren Wechselwirkungen das Universum entwickelt hat, insbesondere warum es mehr Materie als Antimaterie gibt. Thema Teilchenwelt November 2021
Christian Klein-Bösing Ich untersuche zusammen mit fast 2000 Wissenschaftler*innen einen Zustand der Materie, wie er wenige Sekunden nach dem Urknall existiert hat. Thema Teilchenwelt November 2021
Christopher Wenzel Ich beschäftige mich mit Teilchendetektoren, die die Energie von Teilchen messen und versuche diese zu verbessern. Thema Teilchenwelt November 2021
Cigdem Issever Ich erforsche Eigenschaften des HIggs Bosons und Suche nach neuen Teilchen und Effekten am LHC. Thema Teilchenwelt November 2021
Domenik Ehlert Ich beschäftige mich insbesondere mit kosmischen Strahlen, aber auch mit Gammastrahlen und Neutrinos. Dabei geht es vor allem darum, wie und wo diese Teilchen im Weltall produziert werden. Thema Teilchenwelt November 2021
Dominik Koll Ich untersuche unterschiedliche Proben aus der Natur (z.B. Tiefsee-Sedimente aus 5000m Tiefe, Antarktischen Schnee, Meteoriten oder Mondstein) auf deren Gehalt von radioaktiven Elementen aus Sternexplosionen. Thema Teilchenwelt November 2021
Elina Fuchs Als Theoretikerin forsche ich am Higgs Boson und suche mit verschiedenen Ansätzen von großen Beschleunigern bis hin zu kleinen, präzisen Atomphysik-Experimenten nach neuen Teilchen. Thema Teilchenwelt November 2021
Hans Hoffmann Ich untersuche Atomkerne, um zu verstehen, wie die Elemente entstanden sind, aus denen wir bestehen. Thema Teilchenwelt November 2021
Henrik Jabusch Als experimenteller Teilchenphysiker suche ich in Unmengen an Daten nach "neuer Physik", wofür ich unter anderem auch künstliche Intelligenz benutze. Thema Teilchenwelt November 2021
Juan Maria Haces Crespo Entwurf und Entwicklung eines thermischen Systems für eine Kamera im All. Thema Teilchenwelt November 2021
Marco Menen Ich erstelle Modelle am Computer über unerforschte physikalische Bereiche. Diese Modelle vergleiche ich dann mit durchgeführten Messungen von Teilchenbeschleunigern, um zu sehen, ob das zusammenpasst. Thema Teilchenwelt November 2021
Maria Haupt Ich suche nach Teilchenbeschleunigern im Weltall und versuche herauszufinden, ob es überall im Weltall Teilchenbeschleuniger gibt. Thema Teilchenwelt November 2021
Marie Pichotta Ich befasse mich hauptsächlich mit der Detektion von Gamma- und Röntgenstrahlen und auch mit Neutronenaktivierung Thema Teilchenwelt November 2021
Markus Huber Ich benutze funktionale Methoden, um Eigenschaften von Teilchen wie Protonen als Bindungszustände von Elementarteilchen zu berechnen. Thema Teilchenwelt November 2021
Martin Habedank Ich suche nach einem kaum reagierenden Teilchen (Dunkle Materie), in dem ich erforsche, ob wir es in einem riesigen Beschleuniger herstellen können. Thema Teilchenwelt November 2021
Matthias Schröder Ich erforsche die kleinsten Bausteine der Materie und wie diese miteinander reagieren. Thema Teilchenwelt November 2021
Max Büsken Mit meinen Kollegen zusammen messe ich kleinste Teilchen mit unvorstellbar hohen Energien - und zwar mit Radioantennen! Thema Teilchenwelt November 2021
Merlin Barschke Thema Teilchenwelt November 2021
Sascha Mehlhase Ich bin Teilchenphysiker und Wissenschaftskommunikator am ATLAS-Experiment am CERN. Ich suche nach ungewöhnlichen Hinweisen auf neue und unbekannte Physik um grundlegende Fragen zur Entstehung und Zukunft des Universums zu klären. Thema Teilchenwelt November 2021
Thomas Prof. Dr. Naumann In diesem Beschleuniger, dem Large Hadron Collider, beschleunigen wir Protonen bis auf Lichtgeschwindigkeit und lassen sie kollidieren, um den Urknall im Labor nachzustellen. Thema Teilchenwelt November 2021
Tim Huege Ich entwickele Nachweismethoden für die Messung sehr energiereicher Teilchen, die aus dem Weltall auf die Erde treffen. Hierzu verwenden wir Radioantennen, die extrem kurze "Radioblitze" messen. Thema Teilchenwelt November 2021
Tina Pollmann Ich untersuche die mysteriösesten Teilchen im Universum. Thema Teilchenwelt November 2021
Tobias Triffterer Überlegen, Programmieren, Analysieren, Erklären – eigentlich von allem etwas. Thema Teilchenwelt November 2021
Thomas Huber Ich bin Wissenschaftler am KIT in Karlsruhe, forsche im Bereich der Astroteilchenphysik und bin u.a. Kollaborationsmitglied des IceCube Observatoriums, welches sich am geographischen Südpol befindet. Thema Teilchenwelt November 2021
Yannick Fischer Ich erforsche den Bauplan des Universums, inklusive all der kleinen Bauteile, die wir noch nicht kennen. Thema Teilchenwelt November 2021
Bastian Rieck Ich entlocke Daten ihre Geheimnisse, um mehr über die Welt zu lernen. Damit habe ich vor allem ein Interesse daran, Krankheiten wie Sepsis, Multiple Sklerose oder Demenz zu bekämpfen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Bettina Finzel Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und beschäftige mich damit, wie man Ergebnisse, die uns Maschinelle Lernverfahren erzeugen, für den Menschen nachvollziehbar machen kann. Thema KI & Medizin Juni 2022
Christina Hillig In meinen Projekten untersuche ich langandauernde, nicht übertragbare, entzündliche Hautkrankheiten mit Hilfe von statistischen Methoden. Thema KI & Medizin Juni 2022
Christoph Palm Medizinische Bilder mit Methoden der KI so aufbereiten, dass Ärzt*innen bessere Diagnosen stellen, passendere Therapien vorschlagen oder komplikationslosere Operationen durchführen können. Thema KI & Medizin Juni 2022
Elisabeth Pachl Ich bin Dateningenieurin&-analystin für angewandte KI im Gesundheitswesen. Ich beantworte Fragen wie z.B. wird ein Patient auf der Intensivstation innerhalb der nächsten 12 Stunden eine Sepsis bekommen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Felix Weiske Ich beschäftige mich damit, wie z. B. Exoskelette gesteuert und geregelt werden können, wenn man Methoden der künstlichen Intelligenz verwendet und gleichzeitig alles sicher sein muss. Thema KI & Medizin Juni 2022
Florian Funer Ich arbeite zu ethischen Fragen im Gesundheitsbereich, also Fragen danach, wie Ärztinnen und Ärzte richtig mit ihren Patientinnen und Patienten umgehen sollten, damit die Medizin für uns alle besser und gerechter wird. Thema KI & Medizin Juni 2022
Henrike Heyne Ich forsche in grossen Datensaetzen nach Ursachen, Mechanismen und Vorhersagen von Krankheiten. Thema KI & Medizin Juni 2022
Karsten Weber In meiner Arbeit beschäftige ich mich in erster Linie mit den Auswirkungen und Folgen von Technik auf Menschen, Gesellschaften und die Umwelt. Thema KI & Medizin Juni 2022
Lorenz Adlung Wenn ihr heute zu Ärztin oder Arzt geht, spielt dann Künstliche Intelligenz (KI) bei eurer Untersuchung und Behandlung schon eine Rolle? Wird KI in der Klinik irgendwann die Menschen ersetzen? Ich habe die Antworten! Thema KI & Medizin Juni 2022
Mareike Stender Ich entwickle Programme, die dem Krankenhauspersonal helfen sollen, die Behandlung der Patienten zu verbessern und sie damit schneller gesund zu machen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Maria Weickardt Soares Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden erforsche ich Fragen zur globalen Gesundheit mit Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Gesundheitsdaten und Gesundheitsungleichheit. Thema KI & Medizin Juni 2022
Martin Dyrba Ich arbeite daran, zeitaufwändige und schwierige Teilaufgaben der Diagnostik zu automatisieren. Thema KI & Medizin Juni 2022
Michael Wessels Mein Ziel ist, dass möglichst alle Menschen in unserem Gesundheitssystem einen gleichen und fairen Zugang zu den Gesundheitsleistungen bekommen, die sie benötigen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Patrick van der Smagt Ich versuche neue Machine-Learning Methoden zu entwickeln die -- wie in der Biologie -- schnell vorhersagen koennen mit wenig Daten. Und dabei, wenn's geht, auch noch verstehen wie der Kortex funktioniert. Thema KI & Medizin Juni 2022
Sten Hanke Thema KI & Medizin Juni 2022
Svenja Wiertz Ich bin Philosophin und arbeite aktuell in Freiburg am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in einem Forschungsprojekt. Wir befassen uns mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Nutzung von Daten für Forschung. Thema KI & Medizin Juni 2022
Thomas Deserno Wir transformieren das Auto und die Wohnung in diagnostische Räume und verhindern Krankheiten. Thema KI & Medizin Juni 2022
Till Richter Ich versuche kausale Zusammenhänge in künstliche Intelligenz zu bringen, um damit die Dynamik in biologischen Vorgängen zu lernen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Tobias Czempiel Ich verwende Videos von medizinischen Operationen um spezifische Schritte des Eingriffes oder verwendete Werkzeuge automatisch zu erkennen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Valerio Lupperger Ich bin Forscher am Institut "AI for Health" in München - wir benutzen also künstliche Intelligenz (KI) um gesundheitsbezogene Fragestellungen und Probleme zu lösen. Thema KI & Medizin Juni 2022
Wolfgang Deiters Ich lehre Gesundheitstechnologien an der Hochschule für Gesundheit in Bochum und forsche, wie neue digitale Technologien wie z.B. Virtual Reality die gesundheitliche Versorgung verbessern können. Thema KI & Medizin Juni 2022
Andreas Braun In meiner Arbeit beschäftige ich mich damit, wie Landschaften nachhaltig genutzt werden können! Thema Klimawandel März 2022
Anja Eggert Ich analysiere Forschungsdaten mit modernen statistischen Methoden und programmiere Computermodelle. Thema Klimawandel März 2022
Barbara von Hippel Ich beschäftige mich mit dem Einfluss von Klimawandel auf sibirische Tundra und Taiga mit einem Fokus auf Pilzgesellschaften im Boden und wie diese Pflanzenvorkommen beeinflussen. Thema Klimawandel März 2022
Bettina Rudloff Thema Klimawandel März 2022
Christian Rolf Spannende und vielseitige Aufgaben im Labor zur Vorbereitung der Instrumente, an der frischen Luft für Flugzeug oder Ballon Messungen und am Computer zur Analyse der Messdaten. Thema Klimawandel März 2022
Christian Zang Meine Arbeit beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Einfluss von Klimaextremen auf das Waldwachstum. Thema Klimawandel März 2022
Daniela Krampe Ich arbeite daran unser Verständnis des Zusammenspiels zwischen Atmosphäre und Kryosphäre (Eis, Schnee) zu verbessern. Thema Klimawandel März 2022
Daniel Marchal Ich baue neue Enzyme, die ich wie Legosteine kombiniere, um künstliche Stoffwechselwege zu entwerfen. Thema Klimawandel März 2022
David Spencer In meiner Doktorarbeit untersuche ich Krankheiten an Soja- und Weizenpflanzen und versuche zu verstehen, warum manche Pflanzen krank werden und andere nicht. Thema Klimawandel März 2022
Dr. Sigurd Buchholz Ich arbeite an der Nachhatligkeitsstrategie eines globalen Produktionsnetzwerkes Thema Klimawandel März 2022
Elsa Tulmets Thema Klimawandel März 2022
Franziska Müller Ich kann euch alles Mögliche über UN-Klimakonferenzen erzählen & forsche zu Energiewende im Südlichen Afrika, zur Wasserstoffstrategie und deren entwicklungspolitischen Auswirkungen, und zu grünen Finanzprodukten. Thema Klimawandel März 2022
Frigga Kruse Meine Vorliebe für Gummistiefel und Archäologie haben mich durch viele Lande in die Polarforschung geführt. Thema Klimawandel März 2022
Gautam Chakrabarti, Dr.phil. Thema Klimawandel März 2022
Helge Goessling Ich erforsche, wie die Atmosphäre, der Ozean und das Meereis funktionieren und miteinander zusammenspielen - wie also das Klima unserer Erde funktioniert und wie es sich verändert - und benutze dafür vor allem Computermodelle. Thema Klimawandel März 2022
Janosch Michaelis Ich forsche an kleinen und großen Prozessen, die sich hauptsächlich in der Luft über dem Nord- und Südpol abspielen. Dazu nutze ich zumeist ein Computermodell, aber auch Messungen. Thema Klimawandel März 2022
Jasmin Groß Ich erforsche die Ernährung von Buckelwalen in der südlichen Hemisphäre und schaue, welchen Einfluss die Wale auf das Ökosystem in der Antarktis haben und zur Klimawandelbekämpfung beitragen. Thema Klimawandel März 2022
Jobst Augustin Ich arbeite als Wissenschaftler und Forschungsgruppenleiter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und beschäftige mich unter anderem mit den Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit des Menschen. Thema Klimawandel März 2022
Johannes Herrmann Auf Arbeit bin ich für einige Vorlesungen bezüglich Tiefbohrtechnik (Öl, Gas, Geothermie) und unser Labor zuständig. Thema Klimawandel März 2022
Leonore Jungandreas Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre, Biodiversität, Gesellschaft Thema Klimawandel März 2022
Luca Schmidt Ich untersuche, wie sich globale Regenmengen auf Land- und Ozeanflächen aufteilen und welche physikalischen Prozesse für diese Aufteilung verantwortlich sind. Thema Klimawandel März 2022
Lukas Baumbach In meiner Arbeit untersuche ich, wie die tropischen Wälder in Zentralamerika in Zukunft auf höhere Temperaturen und schwankende Niederschläge reagieren könnten. Thema Klimawandel März 2022
Lutz Böhm Ich erforsche das Verhalten von Gasblasen und Flüssigkeitstropfen in Apparaten der chemischen Industrie. Thema Klimawandel März 2022
Maren Nattermann Ich arbeite an der Optimierung von Enzymen, um sie in künstliche Photosynthese integrieren zu können. Thema Klimawandel März 2022
Marie Harbott Klimawandel ist ein wichtiges Thema, aber auch ein Thema in dem es viele Missverständnisse gibt, da wir vieles noch gar nicht verstanden haben. Thema Klimawandel März 2022
Marius Winkler In meiner Arbeit als Doktorand beteilige ich mich an der Verbesserung von den aktuellen Klimamodellen, speziell schaue ich mir dabei die Oberflächenwinde über den Ozeanen am Äquator an. Thema Klimawandel März 2022
Markus Ritschel In meinem aktuellen Forschungsprojekt untersuche ich, wie das Meereis in verschiedenen Regionen der Arktis weniger wird. Thema Klimawandel März 2022
Meike Schickhoff Die Temperaturen in der Arktis steigen durch den Klimawandel besonders stark an und tauen die sonst ganzjährig gefrorenen Böden dort auf. In den auftauenden Böden werden Kohlenstoffdioxid und Methan frei und gelangen in Thema Klimawandel März 2022
Michael Arndt Ich erforsche, wie man Häuser an den Klimawandel anpassen kann, indem man sie nachhaltiger, effizienter und intelligenter macht. Dafür nutze ich z.B. Automatisierungstechnik, künstliche Intelligenz und Smart Home Systeme. Thema Klimawandel März 2022
Moritz Günther Ich versuche, mit Klimamodellen etwas über die den Einfluss von Vulkanen auf das Klima herauszufinden. Thema Klimawandel März 2022
Nicolas Stoll Ich gucke mir Eiskristalle in Eiskernen aus Grönland und der Antarktis an um besser zu verstehen wie sich Eis bewegt, und ob sich das in Folge des Klimawandels ändert und so den Meeresspiegelanstieg beschleunigen würde. Thema Klimawandel März 2022
Olaf Wolkenhauer Ich erforsche wie die Interaktionen von Teilen eines Systems, das Verhalten des System als Ganzes beeinflussen. Thema Klimawandel März 2022
Olav Werhahn In meiner Arbeit befasse ich mich mit der Wissenschaft des Messens, der Metrologie (Achtung, nicht verwechseln mit Meteorologie) und da insbesondere mit der Messung von Gaskonzentrationen mittels Laser, z.B. von Klimagasen. Thema Klimawandel März 2022
Petra Schäfer Ich finde es spannend, die Zukunft der Verkehrswende mitzugestalten und meinen Beitrag hier zu leisten. In der Forschung begleiten wir neue Ideen und gestalten diese auch selbst. Thema Klimawandel März 2022
Sabine Reinecke Meine Arbeit dreht sich um Menschen, und wie sie zusammen das Land, den Wald klimafreundlicher nutzen können. Thema Klimawandel März 2022
Sebastian Bathiany Ich versuche herauszufinden, wie der Klimawandel sich bei uns und anderswo auf der Welt auswirkt - und ob das Klima ganz plötzlich "kippen" kann wie ein Boot, in dem man sich zu weit auf die Seite gelehnt hat. Thema Klimawandel März 2022
Victoria Brandemann Thema Klimawandel März 2022
Volker Stelzer Ich erweitere ständig mein Wissen vor allem über die Versorgung mit Energie, diskutiere die Fakten mit Kolleginnen und Kollegen und gebe dieses Wissen an Jugendliche, Stadtverwaltungen, Unternehmen und andere Akteure weiter. Thema Klimawandel März 2022
Andreas Braun In meiner Arbeit beschäftige ich mich damit, wie Landschaften nachhaltig genutzt werden können! Thema Wissen März 2022
Axel Lorke Als Professor besteht mein Arbeitsalltag aus Lehre, Forschung und leider auch viel begleitendem Papierkram. Thema Wissen März 2022
Bernhard Ellinger Ich entwickle Tests und finde neue Wirkstoffe, die dann weiter verbessert werden können. Thema Wissen März 2022
Bernhard Schmidt-Hertha Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen versuche ich zu verstehen, wie Menschen lernen und wie man sie dabei unterstützen kann. Thema Wissen März 2022
Berthold Vogel Ich forsche, leite ein Institut mit sechzig Leuten, schreibe Aufsätze und Bücher, organisiere, diskutiere, lese und ja, ich denke auch nach ;-)! Thema Wissen März 2022
Bettina Finzel Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und beschäftige mich damit, wie man Ergebnisse, die uns Maschinelle Lernverfahren erzeugen, für den Menschen nachvollziehbar machen kann. Thema Wissen März 2022
Christian Nawroth Ich starre auf Ziegen um herauszufinden, wie sie ihre Umwelt wahrnehmen und mit dieser interagieren. Thema Wissen März 2022
Christopher Degelmann Am liebsten arbeite ich an meinem 2. Buch zu Gerüchten in der Antike; daneben auch zu körper- und geschlechtergeschichtlichen Themen wie Essen und Trinken, Bartkultur und Kleidung. Thema Wissen März 2022
Daniel Moosdorf Vielfach besteht meine Arbeit darin, aus vielen einzelnen Zahlen sinnvolle sozial- bzw. politikwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Thema Wissen März 2022
David Spencer In meiner Doktorarbeit untersuche ich Krankheiten an Soja- und Weizenpflanzen und versuche zu verstehen, warum manche Pflanzen krank werden und andere nicht. Thema Wissen März 2022
Dirk Ziegenbalg In meiner Arbeit beschäftige ich mich damit, wie ich mit Licht Moleküle herstellen kann, zum Beispiel Wasserstoff oder Medikamente. Thema Wissen März 2022
Dorothe Kienhues Meine Arbeit im Zentrum für Hochschullehre bezieht sich vor allem darauf, die Lehre an der Universität zu verbessern. Thema Wissen März 2022
Frigga Kruse Meine Vorliebe für Gummistiefel und Archäologie haben mich durch viele Lande in die Polarforschung geführt. Thema Wissen März 2022
Julia Bloemer Ich konzipiere eine neue Museumsausstellung darüber, wie Wissenschaft funktioniert. Thema Wissen März 2022
Julian Decius Meine Forschung dreht sich vor allem darum, wie Mitarbeitende tagtäglich etwas dazulernen können, um besser, zufriedener und gesünder bei der Arbeit zu sein. Thema Wissen März 2022
Klaus Stein Ich forsche und helfe anderen Wissenschaftlys dabei, Computer und Informatik für ihre Forschung zu nutzen. Thema Wissen März 2022
Lisa Budzinski Ich möchte anhand der Darmbakterien vorhersagen können, ob ein Mensch gesund oder erkrankt ist - dafür bringe ich die Darmbakterien zum Leuchten. Thema Wissen März 2022
Lutz Böhm Ich erforsche das Verhalten von Gasblasen und Flüssigkeitstropfen in Apparaten der chemischen Industrie. Thema Wissen März 2022
Markus Ritschel In meinem aktuellen Forschungsprojekt untersuche ich, wie das Meereis in verschiedenen Regionen der Arktis weniger wird. Thema Wissen März 2022
Martin Friesl In meiner Arbeit versuche ich zu verstehen, wie sich Unternehmen oder andere Organisationen im Wettbewerb behaupten und zukunftssicher zu machen. Der Fachbegriff hierfür lautet 'strategische Unternehmensführung'. Thema Wissen März 2022
Milos Jovanovic In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Zukunft von Technologien und Gesellschaften und wie das alles zusammenhängen kann. Thema Wissen März 2022
Olaf Wolkenhauer Ich erforsche wie die Interaktionen von Teilen eines Systems, das Verhalten des System als Ganzes beeinflussen. Thema Wissen März 2022
Olav Werhahn In meiner Arbeit befasse ich mich mit der Wissenschaft des Messens, der Metrologie (Achtung, nicht verwechseln mit Meteorologie) und da insbesondere mit der Messung von Gaskonzentrationen mittels Laser, z.B. von Klimagasen. Thema Wissen März 2022
Ramis Örlü Forscher im Bereich der experimentellen Aerodynamik, wo es darum geht turbulente Strömungen zu verstehen um sie dann zu unserem Nutzen zu beeinflussen. Thema Wissen März 2022
Sofie Valk Ich bin daran interessiert zu verstehen, wie die Struktur des menschlichen Gehirns mit seiner Funktion zusammenhängt. Thema Wissen März 2022
Sophia Hoffmann Meine Arbeit besteht aus forschen (z.B. im Archiv), aus schreiben (Texte schreiben, aber auch viele Emails beantworten!), aus unterrichten (Seminare an der Uni) und oft muss ich meine Ideen auch vor anderen KollegInnen vorstellen. Thema Wissen März 2022
Susanne Weis In meiner Arbeit erforsche ich die Funktion des menschlichen Gehirns und interessiere mich dabei besonders für Geschlechtsunterschiede - gibt es wirklich einen Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen? Thema Wissen März 2022
Sven Walter Thema Wissen März 2022
Tim Kietzmann Mit Computern das Gehirn verstehen? Ja, das geht. Thema Wissen März 2022
Amelie Haugg Ich benutze MRT Scanner, um das Gehirn beim Arbeiten zu beobachten. Damit hoffen wir, dass wir psychiatrische und neurologische Krankheiten besser verstehen und behandeln können. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Antje Steinbrink Mit meiner Arbeit versuche ich die Welt ein bisschen sicherer vor kleinen Blutsaugern zu machen :-). Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Berit Zeller-Plumhoff Ich nutze Röntgenstrahlung und mathematische Methoden um abbaubare Knochenimplantate besser zu verstehen. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Christine Blume Ich erforsche, wie sich verschiedene Faktoren unseres modernen Lebensstils, z.B. künstliches Licht, Homeoffice während der Pandemie oder auch natürliches Tageslicht auf den menschlichen Schlaf auswirken. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Ellen Schulz-Kornas Ich erforsche wie Karies beim Menschen und seinen Vorfahren entsteht, wie sich Zähne beim Kauen abnutzen und wie man bei Zahnbehandlungen Menschenzähne noch länger gesund erhalten kann. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Elvira Mass Ich untersuche welche Folgen mütterliche Umwelteinflüsse auf das Immunsystem der Nachkommen haben kann. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Hannah Twarkowski Ich bin in einem Labor tätig und erforsche im Tier wie unser Gehirn Erinnerungen formt, wie sich diese über die Zeit verändern und was in Alzheimer Erkrankungen mit unseren Erinnerungssystemen im Gehirn schief läuft. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Ines Perrar Ich bin Ernährungswissenschaftlerin und erforsche die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen hier in Deutschland sowie welche Verhaltensweisen gesund oder ungesund sein könnten. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Isabell Ramming Ich bin Mikrobiologin und arbeite im Labor mit Bakterien. Mein Fokus sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden. Derzeit entwickle ich einen Test, der zur Diagnostik eingesetzt werden kann. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Johannes Köbberling Als Chemiker bin ich Molekülerfinder, ich erschaffe jeden Tag bisher unbekannte Moleküle die als mögliche Medikamente getestet werden - leider scheitern die meisten - in 20 Jahren hat es erst ein Molekül auf den Markt geschafft. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Klaus Geiselhart Wie denken wir über Gesundheit nach? Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Kornelia Hardes Mein Team und ich erforschen natürliche Stoffe aus Pilzen, Bakterien und Insekten, um sie als Medikamente zur Behandlung von Grippe-Erkrankungen einsetzen zu können. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Laura König Ich möchte besser verstehen, warum es manchen Menschen schwer und anderen Menschen leicht fällt, sich im Alltag gesund zu verhalten. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Linn Julia Temmann Ich forsche zum Thema Gesundheitskommunikation. Vor allem interessiert mich, wie Mediendarstellungen unsere Vorstellungen und Urteile über bestimmte Erkrankungen prägen, zum Beispiel Diabetes und Depression. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Lorenz Adlung Wenn ihr heute zu Ärztin oder Arzt geht, spielt dann Künstliche Intelligenz (KI) bei eurer Untersuchung und Behandlung schon eine Rolle? Wird KI in der Klinik irgendwann die Menschen ersetzen? Ich habe die Antworten! Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Lukas A. Basedow Ich arbeite mit Jugendlichen die Probleme mit ihrem Drogenkonsum haben und erforsche inwiefern diese Jugendlichen noch andere Problem außer ihrem Konsum haben. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Manuela Büttner Ich versuche zu verstehen, warum einige Menschen an chronich entzündlichen Darmerkrankungen leiden, wohingegen andere davon verschont bleiben. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Melina Winkler Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Michael Wessels Mein Ziel ist, dass möglichst alle Menschen in unserem Gesundheitssystem einen gleichen und fairen Zugang zu den Gesundheitsleistungen bekommen, die sie benötigen. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Mihaela Bozukova Ich erforsche, was in unseren Zellen passiert, wenn wir alt werden, um zu verstehen, wie wir gesünder altern können. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Paula Stehr Uns interessiert, wie die Gesundheit von Menschen mit ihrer Mediennutzung zusammenhängt. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Roman Stilling Ich rede über Tierversuche Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Simon Reif Ich verwende Daten z.B. von Krankenkassen um herauszufinden, wie sich Ärztinnen und Ärzte verhalten - und zu überlegen wie wir das Gesundheitssystem verbessern können. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Tessa Schulenkorf In meiner Arbeit beschäftige ich mich damit, welche gesundheitlichen Entscheidungen Kinder und Jugendliche treffen und warum sie diese treffen. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Theresa Suckert Ich bin Biologin in der Krebsforschung. Hauptsächlich forsche ich an Nebenwirkungen von Strahlentherapie auf das Gehirn. Außerdem untersuche ich die Auswirkung von Protonentherapie auf Tumoren. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Thomas Kammertoens Als Wissenschaftler leite ich ein kleines Team von 4-5 Leuten, das sich mit der Wirkung von Immunbotenstoffen auf Krebserkrankungen beschäftigt und ich organisiere als Lehrkoordinator die Lehre unseres Instituts an der Charité. Themenbereich Gesundheit Februar 2022
Andreas Braun In meiner Arbeit beschäftige ich mich damit, wie Landschaften nachhaltig genutzt werden können! Thema Demokratie April 2022
Anne Goldmann Ich interessiere mich dafür wie Politik auf digitale Technologien, ganz besonders künstliche Intelligenz, reagiert - was und warum macht die Politik damit: fördern? verbieten? gar nichts? Thema Demokratie April 2022
Berthold Vogel Ich forsche, leite ein Institut mit sechzig Leuten, schreibe Aufsätze und Bücher, organisiere, diskutiere, lese und ja, ich denke auch nach ;-)! Thema Demokratie April 2022
Christopher Degelmann Am liebsten arbeite ich an meinem 2. Buch zu Gerüchten in der Antike; daneben auch zu körper- und geschlechtergeschichtlichen Themen wie Essen und Trinken, Bartkultur und Kleidung. Thema Demokratie April 2022
Daniel Moosdorf Vielfach besteht meine Arbeit darin, aus vielen einzelnen Zahlen sinnvolle sozial- bzw. politikwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Thema Demokratie April 2022
Dr. Hidir CELIK Thema Demokratie April 2022
Gautam Chakrabarti, Dr.phil. Thema Demokratie April 2022
Janek Treiber In meiner Arbeit forsche ich zum Thema Bürgerbeteiligung, deliberative Demokratie und Demokratieablehnung - überdies unterrichte ich Studierende in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen. Thema Demokratie April 2022
Janine Patz Wer, was und wie fördert oder gefährdet demokratische Prozesse? Thema Demokratie April 2022
Joachim Blatter Thema Demokratie April 2022
Katjuscha von Werthern Ich forsche und lehre zu Demokratischer Schulentwicklung, Kinderrechten und Konflikten und möchte damit dazu beitragen, Schule zu einem demokratischeren und faireren Ort zu machen. Thema Demokratie April 2022
Marc Partetzke Während meiner Arbeit gehe ich besonders den Fragen nach, wie man jungen Menschen Politik begreifbar machen kann und wie sie selbst demokratisch handlungsfähig werden können. Thema Demokratie April 2022
Merve Schmitz-Vardar Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich zurzeit beschäftige ich mich überweigend mit der Frage, was es bedeutet ein:e Demokrat:in in modernen und pluralen Gesellschaften zu sein. Thema Demokratie April 2022
Milos Jovanovic In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Zukunft von Technologien und Gesellschaften und wie das alles zusammenhängen kann. Thema Demokratie April 2022
Olaf Wolkenhauer Ich erforsche wie die Interaktionen von Teilen eines Systems, das Verhalten des System als Ganzes beeinflussen. Thema Demokratie April 2022
Robin Schmahl Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Demokratiegeschichte im Nahen Osten, Kolonialismus sowie dem schwierigen Verhältnis Europas zu Israel und der Arabischen Welt. Thema Demokratie April 2022
Sonja Ehret Ich bringe junge und alte Menschen zusammen, und zwar in einen Dialog, in dem die Sprache unser wichtigstes Werkzeug ist, einander zu verstehen und selbst daraus einen Gewinn für das eigene Leben mitzunehmen. Thema Demokratie April 2022
Sophia Hoffmann Meine Arbeit besteht aus forschen (z.B. im Archiv), aus schreiben (Texte schreiben, aber auch viele Emails beantworten!), aus unterrichten (Seminare an der Uni) und oft muss ich meine Ideen auch vor anderen KollegInnen vorstellen. Thema Demokratie April 2022
Thorsten Faas Unsere Arbeit umfasst vier Dinge: wir forschen, wir lehren, wir vermitteln - bei mir dreht sich das alles rund um Wahlen und "politische Soziologie"; und wir verwalten uns als Universität selbst ("akademische Selbstverwaltung"). Thema Demokratie April 2022
Tim Schatto-Eckrodt Thema Demokratie April 2022
Anja Eggert Ich analysiere Forschungsdaten mit modernen statistischen Methoden und programmiere Computermodelle. Thema Digitalisierung April 2022
Anne Goldmann Ich interessiere mich dafür wie Politik auf digitale Technologien, ganz besonders künstliche Intelligenz, reagiert - was und warum macht die Politik damit: fördern? verbieten? gar nichts? Thema Digitalisierung April 2022
Bernhard Schmidt-Hertha Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen versuche ich zu verstehen, wie Menschen lernen und wie man sie dabei unterstützen kann. Thema Digitalisierung April 2022
Britta Schneider In meiner Arbeit frage ich mich, was Sprache eigentlich ist, wie Menschen Kultur und soziale Gruppen durch Sprache herstellen und wie das mit den Medientechnologien (Laute, Schrift, Internet) zusammenhängt. Thema Digitalisierung April 2022
Catarina Caetano da Rosa Thema Digitalisierung April 2022
Christian Gawron Ich lehre und forsche zu Internettechnologien und dazu, wie Computer menschliche Sprache verstehen. Thema Digitalisierung April 2022
Christian Katzenbach In der Forschung und im Unterrichten an der Uni befasse ich mich hauptsächlich damit, wie neue Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz) und Organisationen (z.B. Social-Media-Plattformen) Medien und Kommunikation verändern. Thema Digitalisierung April 2022
Hannes Eilers Ich habe schon im Studium angefangen mit Robotern zu arbeiten und möchte seit dem Wissen wie Roboter älteren Menschen in Pflegeeinrichtungen helfen können. Ich probiere das tatsächlich aus, nicht im Labor: mit den Menschen vor Ort Thema Digitalisierung April 2022
Hernan Campos Thema Digitalisierung April 2022
Janne Kalucza Thema Digitalisierung April 2022
Jürgen Handke Meine Arbeit bezieht sich heute primär auf die Erstellung und Nutzung von hoch professionellen digitalen Lehr-/Lernmaterialien, vorzugsweise auf der Plattform Moodle. Thema Digitalisierung April 2022
Julian Decius Meine Forschung dreht sich vor allem darum, wie Mitarbeitende tagtäglich etwas dazulernen können, um besser, zufriedener und gesünder bei der Arbeit zu sein. Thema Digitalisierung April 2022
Julian Reichwald Forschung und Lehre im Berich digitaler Technologien in den Ingenieursdisziplinen. Thema Digitalisierung April 2022
Klaus Stein Ich forsche und helfe anderen Wissenschaftlys dabei, Computer und Informatik für ihre Forschung zu nutzen. Thema Digitalisierung April 2022
Dirk Labudde Ich sehe mich als in der Praxis verankerter Professor für Allgemeine und Digitale Forensik. Thema Digitalisierung April 2022
Maria Weickardt Soares Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden erforsche ich Fragen zur globalen Gesundheit mit Schwerpunkt auf der Digitalisierung von Gesundheitsdaten und Gesundheitsungleichheit. Thema Digitalisierung April 2022
Matthias Kettemann Ich erforsche, wer im Internet das Sagen hat: Staaten? Plattformen? Algorithmen? Thema Digitalisierung April 2022
Michael Arndt Ich erforsche, wie man Häuser an den Klimawandel anpassen kann, indem man sie nachhaltiger, effizienter und intelligenter macht. Dafür nutze ich z.B. Automatisierungstechnik, künstliche Intelligenz und Smart Home Systeme. Thema Digitalisierung April 2022
Michael Wessels Mein Ziel ist, dass möglichst alle Menschen in unserem Gesundheitssystem einen gleichen und fairen Zugang zu den Gesundheitsleistungen bekommen, die sie benötigen. Thema Digitalisierung April 2022
Olaf Wolkenhauer Ich erforsche wie die Interaktionen von Teilen eines Systems, das Verhalten des System als Ganzes beeinflussen. Thema Digitalisierung April 2022
Patrick Sahle An der Uni Wuppertal betreibe ich als Professor für digitale Geisteswissenschaften Forschung und Lehre zu Themen der Digitalisierung. Thema Digitalisierung April 2022
Sonja Ehret Ich bringe junge und alte Menschen zusammen, und zwar in einen Dialog, in dem die Sprache unser wichtigstes Werkzeug ist, einander zu verstehen und selbst daraus einen Gewinn für das eigene Leben mitzunehmen. Thema Digitalisierung April 2022
Stefan Holtel Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wird dieses Jahrhundert prägen. Mit welchen Mitteln wir es anderen beibringen, ist im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Ich versuche rauszufinden, wie es besser geht. Thema Digitalisierung April 2022
Tilo Mentler Ich forsche und lehre zur systematischen menschzentrierten Entwicklung interaktiver Systeme, insbesondere im Kontext beanspruchender und sicherheitskritischer Tätigkeiten. Thema Digitalisierung April 2022
Birgit Schauer Als gelernte Tiermedizinerin habe ich mich auf Infektionsepidemiologie und One Health spezialisiert und arbeite seit 2015 im Rahmen des Kohortenprojekts SHIP. Derzeit Projektkoordinatorin JoinUs4Health und SHIP-NEXT One Health. Thema Infektionen September 2022
Christine Römer Im menschlichen DNA kann man erkennen, dass Viren unsere Vorfahren infiziert haben. Ich erforsche, wie das heutzutage zur Entwicklung des Nervensystems beiträgt oder Krankheiten verursacht. Thema Infektionen September 2022
Daniel Sauter Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen untersuche ich wie Viren mutieren und warum sich manche Viren besonders erfolgreich in der Bevölkerung ausbreiten. Thema Infektionen September 2022
Fabian Franzeck Verbindung vor Forschung, Medizin und Informatik. Thema Infektionen September 2022
Frank Ebel Wir versuchen Eigenschaften eines Pilzes besser zu verstehen, der bei besonders gefährdeten Menschen tödliche Infektionen auslösen kann. Thema Infektionen September 2022
Heike Brötz-Oesterhelt Antibiotika sind Wunderwaffen und wenn man ihre Wirkung auf Bakterien studiert lernt man außerdem sehr viel über Bakterien selbst. Thema Infektionen September 2022
Isabell Ramming Ich bin Mikrobiologin und arbeite im Labor mit Bakterien. Mein Fokus sind Infektionskrankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden. Derzeit entwickle ich einen Test, der zur Diagnostik eingesetzt werden kann. Thema Infektionen September 2022
Janis Müller Ich untersuche wie Körpferflüssigkeiten die Infektion von Viren beeinflussen um herauszufinden welche Abwehrstrategien der Körper hat und wie Viren es troztdem schaffen sich zu verbreiten. Thema Infektionen September 2022
Jan-Martin Daniel Meine Arbeitsgruppe und ich arbeiten an der Entwicklung neuer Antibiotika gegen multiresistente Keime. Im Detail versuchen wir herauszufinden, wie genau neue Antibiotika in der Zelle ihre Wirkung entfalten (Mode of Action). Thema Infektionen September 2022
Jürgen Löffler Thema Infektionen September 2022
Kai Kropp Ich bin Biologe und versuche aufzuklären, welche Rolle bestimmte virale Proteine von Herpesviren bei der Infektion von Nervenzellen spielen Thema Infektionen September 2022
Kristina Hopfensperger Ich bin Virologin und untersuche wie Viren, im meinem Fall vor allem HIV, das Immunsystem austricksen um uns Menschen infizieren zu können. Thema Infektionen September 2022
Luisa Denkel Ich bin Infektionsepidemiologin, Infektionsbiologin, Expertin für Antimikrobielle Resistenzen (AMR), Prävention von Infektionen und Global Health. Thema Infektionen September 2022
Mathias Rhein Ich finde heraus, wie man messen kann, ob ein Mensch noch Verlangen nach Alkohol hat und wie man ihm dann am besten helfen kann. Thema Infektionen September 2022
Melanie Brauny Ich untersuche in unserer Arbeitsgruppe den Alltag von "bösen" Bakterien in unserem Darm und warum sie sich manchmal wohler fühlen, wenn dieser vorher mal durchgeputzt wurde. Thema Infektionen September 2022
Patrick Fischer Ich untersuche eine der vielen Methoden, mit der Viren das Immunsystem unterwandern und dadurch trotz der schnellen Antwort, des menschlichen Körpers eine Infektion auslösen können. Thema Infektionen September 2022
Simon Peter Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Immunantwort in Lebertumoren Thema Infektionen September 2022
Philip J. Hoepffner Wir sind Experten für die Parasiten des Menschen. Thema Infektionen September 2022
Sarah Dräger Mein Ziel ist es Antibiotika noch genauer zu dosieren, so dass jede*r einzelne Patient*in vor allem auf der Intensivstation genau die Antibiotika-Menge erhält, die sie/er benötigt - nicht zu viel und nicht zu wenig. Thema Infektionen September 2022
Simon Syga In meiner Arbeit entwickle und analysiere ich Computermodelle für komplexe Systeme, wie z.B. die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten oder das Wachstum von Tumoren. Thema Infektionen September 2022
Tina Rehm Ich forsche an HPV(Humanen Papillomaviren), die bei Menschen Krebs auslösen können. Dabei versuche ich zu verstehen, wie sie funktionieren, um die Behandlung zu ermöglichen oder den Krebs sogar ganz zu verhindern. Thema Infektionen September 2022
Vera Kozjak-Pavlovic Ich entdecke, wie Bakterien die von ihnen infizierten Zellen verändern, um zu überleben und Krankheiten zu verursachen. Thema Infektionen September 2022
Agnes Sachse Ich suche gemeinsam mit Kollegen und Firmen nach Klimaanpassungslösungen im Wassersektor, z.B. auf dem Gebiet der Schwammstadt oder um Menschen vor Hochwasser zu schützen. Thema Klimawandel September 2022
Andre Lindner nunmehr vor allem Wissenschaftsmanagement - früher Forschung zu Biodiversität und Klimawandel; wobei diese Themen immer noch Richtlinien meiner täglichen Arbeit sind ... und ich mir auch das lehren nicht nehmen lasse 🙂 Thema Klimawandel September 2022
Ann-Cathrin Rohrweber Ich möchte CO2 aus der Atmosphäre holen, indem ich Gestein ins Meer werfe. Die Natur macht das nicht schnell genug und ich möchte ihr unter die Arme greifen. Thema Klimawandel September 2022
Barbara von Hippel Ich beschäftige mich mit dem Einfluss von Klimawandel auf sibirische Tundra und Taiga mit einem Fokus auf Pilzgesellschaften im Boden und wie diese Pflanzenvorkommen beeinflussen. Thema Klimawandel September 2022
Britta Jänicke Meine Arbeit ist sehr spannend und ich kann gerade in der Forschung vieles frei entscheiden, habe aber auch viele Verpflichtungen was Hochschullehre und Verwaltung angeht. Thema Klimawandel September 2022
Eva Lynders Ich arbeite in und mit einem internationalen Netzwerk von Forcher*innen und Praktiker*innen aus allen Sektoren zusammen, die sich mit Nachhaltigkeitstransformationen beschäftigen. Thema Klimawandel September 2022
Eva Weingärtner Ich untersuche das Umweltverhalten von Menschen mithilfe von Experimenten. Thema Klimawandel September 2022
Felix Schaumann Ich arbeite an Computermodellen, die versuchen, die Ursachen, die Folgen und die möglichen Gegenmaßnahmen des Klimawandels in einem einzigen Modell zu untersuchen. Thema Klimawandel September 2022
Flo Stahl Ich erforsche Unterwasserwälder in der Nordsee, deren CO2-Speicherpotential und ob es möglich ist diese Wälder weiter auszubreiten oder an neuen Standorten "anzupflanzen". Thema Klimawandel September 2022
Frank Hase Ich bestimme die chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre aus der Ferne. Thema Klimawandel September 2022
Franziska Müller Ich kann euch alles Mögliche über UN-Klimakonferenzen erzählen & forsche zu Energiewende im Südlichen Afrika, zur Wasserstoffstrategie und deren entwicklungspolitischen Auswirkungen, und zu grünen Finanzprodukten. Thema Klimawandel September 2022
Frederike Neuber Ich erforsche die ethischen Aspekte von CO2-Entnahme-Technologien, sog. CDR, auch bekannt als Geoengineering oder Climate Engineering. Wann ist CDR fair, welche Auswirkungen hat es auf die Umwelt usw. Thema Klimawandel September 2022
Freya Sternkopf Ich forsche daran wie wir mit Hilfe von Technologien und Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen gut leben können. Thema Klimawandel September 2022
Gema Martínez Méndez Bis vor Kurzen habe ich über die Strömungen in den Ozeanen und über das Klima der Vergangenheit erforscht. Das Klima hat sich immer geändert, auf natürlichen Grunden. Es ändert sich auch jetzt, jetzt aber wegen unseres Verhaltens. Thema Klimawandel September 2022
Hannah Meyer Ich versuche in meiner Doktorarbeit mehr über die Staubemissionen in der Wüste herauszufinden. Dazu messe ich Staub in der Wüste - ich bin gerade dort, in Jordanien- und modelliere Staub in Klimasimulationen. Thema Klimawandel September 2022
Henrike Schmidt Ich promoviere zum Thema Sauerstoff im Indischen Ozean und nutze dafür Computersimulationen. Thema Klimawandel September 2022
Johan Faust Ich bin mariner Geowissenschaftler der sich mit den Klimaveränderungen in der Arktis beschäftigt. Thema Klimawandel September 2022
Karen Kastner Umweltpsychologie beschäftigt sich mit der Wirkungsweise zwischen Menschen und ihren Umwelten; ich speziell beschäftige mich mit unterschiedlichen klimaschützenden Verhaltensweisen. Thema Klimawandel September 2022
Kathleen Mar Ich bin Forschunggruppensleiterin zum Thema Klimapolitik. Bin promovierte Atmosphärenwissenschaftlerin, arbeite zurzeit sehr inter- und transdisziplinär an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik. Thema Klimawandel September 2022
Kevin Hank Ich verwende Computersimulationen, um das Verhalten von Eisschilden auf vergangene Klimaveränderungen zu untersuchen. Thema Klimawandel September 2022
Kirsten M. Florentine Weber Ich kombiniere Daten von Wetterstationen und Satelliten, um den Wasserkreislauf besser zu verstehen. Je besser wir verstehen, wo sich wann die Wassermengen befinden, desto genauere Vorhersagen können wir über das Klima machen. Thema Klimawandel September 2022
Lara Wähling In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit negativen Emissionstechnologien, deren Ziel es ist, CO2 aus der Atmosphäre zu nehmen und zu speichern. Mit diesen Technologien soll die Erderwärmung begrenzt werden. Thema Klimawandel September 2022
Laura Kattein Ich arbeite in der organischen Geochemie. Wir untersuchen chemische Prozesse und die Zusammensetzung von geologischen Proben, z.B. von Sedimenten oder Wasserproben. Thema Klimawandel September 2022
Lena Riemann Ich beschäftige mich mit kreativer Kommunikation des Themas Bioökonomie. Thema Klimawandel September 2022
Lennard Kröger Ich bin Doktorand am Kiel Institut für Weltwirtschaft und beschäftige mich dabei mit den ökonomischen Aspekten von Überfischung und der Seegraswiederansiedelung für Klima- und Küstenschutz. Thema Klimawandel September 2022
Leonard Borchert Welche Wechselwirkungen zwischen extremem Klima und der Gesellschaft sind in naher Zukunft zu erwarten? Thema Klimawandel September 2022
Mark Braun Bei meiner Arbeit helfe ich Kommunen und Unternehmen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Thema Klimawandel September 2022
Markus Ritschel In meinem aktuellen Forschungsprojekt untersuche ich, wie das Meereis in verschiedenen Regionen der Arktis weniger wird. Thema Klimawandel September 2022
Michael Arndt Ich erforsche, wie man Häuser an den Klimawandel anpassen kann, indem man sie nachhaltiger, effizienter und intelligenter macht. Dafür nutze ich z.B. Automatisierungstechnik, künstliche Intelligenz und Smart Home Systeme. Thema Klimawandel September 2022
Miriam Tivig Als Klimaforscherin bin ich für die Kommunikation der Klimavorhersagen des Deutschen Wetterdienstes zuständig. Thema Klimawandel September 2022
Niko Lahajnar Lehre und Forschung an der Universität Hamburg im Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) mit Schwerpunkt Marine Biogeochemie, um Klima und Meere besser zu verstehen. Thema Klimawandel September 2022
Olav Werhahn In meiner Arbeit befasse ich mich mit der Wissenschaft des Messens, der Metrologie (Achtung, nicht verwechseln mit Meteorologie) und da insbesondere mit der Messung von Gaskonzentrationen mittels Laser, z.B. von Klimagasen. Thema Klimawandel September 2022
Ramona Hägele Woher wissen wir eigentlich was wir wissen? Ich forsche zur Wissensproduktion in den Meereswissenschaften. Dabei interessiert mich vor allem wie Räume & Technologie (Labore, Forschungsschiffe, etc.) die Datensammlung beeinflussen. Thema Klimawandel September 2022
Sabine Baumann Ich habe mich 15 Jahre mit der Veränderung von Hochgebirgsgletschern beschäftigt. Seit 2 Jahren habe ich das Feld gewechselt und arbeite im Bereich klimafreundlicheres Fliegen. Thema Klimawandel September 2022
Sebastian Zeppenfeld Ich untersuche die Beschaffenheit von Aerosolpartikel in den Polarregionen der Erde und wie deren chemische Zusammensetzung die Bildung und Eigenschaften der Wolken beeinflusst. Thema Klimawandel September 2022
Sören Johansson Ich werte Spurengas-Messdaten von unserem flugzeuggebundenen GLORIA-Instrument aus, und versuche mit Hilfe dieser Spurengasverteilungen die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre besser zu verstehen. Thema Klimawandel September 2022
Sophia Walther Aus Satellitenbeobachtungen Schlüsse über die Aktivität der Vegetation auf der Erdoberfläche ziehen. Thema Klimawandel September 2022
Stefanie Haase Ich bin Fischereibiologin und forsche über das Verhalten und die Verteilung von Heringen und Sprotten in der Ostsee. Thema Klimawandel September 2022
Tanja Sanders Abwechslungsreich ist wohl die beste Beschreibung, aber egal ob draußen, im Büro oder auf Konferenzen, bei mir geht es immer um den Wald. Thema Klimawandel September 2022
Theresa Overbeck Ich forsche an der Stahlerzeugung mit Wasserstoff statt Kohlenstoff, um die erheblichen CO2-Emissionen der Stahlindustrie zu vermeiden. Thema Klimawandel September 2022
Tobias Heimann Ich versuche anhand von Modellanalysen Zielkonflikte zwischen Klimapolitiken und Nachhaltigkeitszielen sichtbar und einschätzbar zu machen. Thema Klimawandel September 2022
Volker Stelzer Ich erweitere ständig mein Wissen vor allem über die Versorgung mit Energie, diskutiere die Fakten mit Kolleginnen und Kollegen und gebe dieses Wissen an Jugendliche, Stadtverwaltungen, Unternehmen und andere Akteure weiter. Thema Klimawandel September 2022
Alexander Lappe Ich erforsche Unterschiede bei visueller Wahrnehmung (Sehsinn) zwischen menschlichen Gehirnen und Maschinen. Thema KI November 2022
Alexander Meinke Ich forsche daran, KI-Systemen beizubringen zu wissen, wenn sie etwas nicht wissen. Thema KI November 2022
Anne Goldmann Ich interessiere mich dafür wie Politik auf digitale Technologien, ganz besonders künstliche Intelligenz, reagiert - was und warum macht die Politik damit: fördern? verbieten? gar nichts? Thema KI November 2022
Bastian Rieck Ich entlocke Daten ihre Geheimnisse, um mehr über die Welt zu lernen. Damit habe ich vor allem ein Interesse daran, Krankheiten wie Sepsis, Multiple Sklerose oder Demenz zu bekämpfen. Thema KI November 2022
Britta Wrede Thema KI November 2022
Clara Vetter In meinem PhD beschäftige ich damit, wie wir mit KI Modellen psychiatrische Erkrankungen, wie Schizophrenie besser verstehen und letztendlich auch präziser behandeln können Thema KI November 2022
Cornelius Schröder Bei meiner Arbeit geht es darum natürliche Prozesse am Computer zu simulieren. Thema KI November 2022
Daniel Lukats Ich entwickle neue Methoden der künstlichen Intelligenz, um live interessante Ereignisse in der Nordsee entdecken zu können. Thema KI November 2022
Elisabeth Pachl Ich bin Dateningenieurin&-analystin für angewandte KI im Gesundheitswesen. Ich beantworte Fragen wie z.B. wird ein Patient auf der Intensivstation innerhalb der nächsten 12 Stunden eine Sepsis bekommen. Thema KI November 2022
Erik Marx Ich untersuche wie man KI gut unterrichten kann. Thema KI November 2022
Fabian Schimpf Ich nutze künstliche Intelligenz um Roboter unabhängiger von Menschen zu machen. Thema KI November 2022
Isabelle Kien Als Wissenschaftlerin bringe ich Technik und KI zusammen, um das Weltall zu erkunden: Wir machen Weltraumroboter intelligent. Thema KI November 2022
Isabelle Ripp Ich versuche zu verstehen, wie eine optimale Zusammenarbeit zwischen einer künstlichen Intelligenz und uns Menschen gestaltet werden kann. Thema KI November 2022
Janina Schneider In meiner Arbeit geht es um künstliche Intelligenz in Umweltanwendungen, insbesondere der Meeresforschung. Thema KI November 2022
Jascha Bareis Den Leuten begreiflich machen, was gewonnen und verloren geht, wenn man KI in die Gesellschaft integriert. Thema KI November 2022
Jonas Beck Ich promoviere an der Universität in Tübingen an der Schnittstelle zwischen Maschinellem Lernen und Neurowissenschaften. Thema KI November 2022
Karsten Weber In meiner Arbeit beschäftige ich mich in erster Linie mit den Auswirkungen und Folgen von Technik auf Menschen, Gesellschaften und die Umwelt. Thema KI November 2022
Kerstin Rau In meinem Projekt geht es um die Vorhersage von der Verteilung von wichtigen Bodeneigenschaften wie Wasserhaushalt oder Gefährdung durch den Klimawandel mit Hilfe von KI, denn Böden sichern unsere Ernährung. Thema KI November 2022
Lisa Eisenberg Ich analysiere Daten von biologischen Experimenten für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Krebs. Dabei trainiere ich Modelle, um wichtige Zusammenhänge aufzudecken oder Vorhersagen für zukünftige Experimente zu treffen. Thema KI November 2022
Marc Hauer Ich forsche dazu, wie man Softwareentwicklungsprozesse und Softwareprodukte (vornehmlich KI) verantwortungsvoll gestalten kann. Thema KI November 2022
Matthias Kettemann Ich erforsche, wer im Internet das Sagen hat: Staaten? Plattformen? Algorithmen? Thema KI November 2022
Nicole Ludwig Ich beschäftige mich damit, wie wir KI, insbesondere Maschinelles Lernen dazu nutzen können ein zukünftiges nachhaltiges Energiesystem aufzubauen und zu unterstützen. Thema KI November 2022
Nils-Holger Kaul Ich beschäftigen mich damit, Methoden der KI im Bereich Agrarwissenschaft zu implementieren. Das kann bspw. eine Auswertung von Drohnenbilder eines Maisfeldes sein, um Krankheitsbefall oder Unkraut frühzeitig zu erkennen. Thema KI November 2022
Nina Effenberger In meiner Arbeit erforsche ich mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens, wie sich der Wind durch den Klimawandel verändert. Thema KI November 2022
Rabanus Derr Ich forsche über mathematische Formeln und wie sie unser menschliches Miteinander beschreiben. Klingt komisch, ist es auch, aber noch sehr viel interessanter... Thema KI November 2022
Rene H. Thema KI November 2022
Sami Nenno Ich trainiere KI so, dass sie Behauptungen erkennt, die Faktenchecker:innen interessieren könnten. Thema KI November 2022
Sebastian Bordt Ich versuche selber immer noch knapp intelligenter zu bleiben als die KI. Thema KI November 2022
Sebastian Buschjäger Ich bringe Computern bei Vorhersagen über die Zukunft zu machen und dabei möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Thema KI November 2022
Stefan Holtel Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wird dieses Jahrhundert prägen. Mit welchen Mitteln wir es anderen beibringen, ist im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Ich versuche rauszufinden, wie es besser geht. Thema KI November 2022
Steffen Schneider Thema KI November 2022
Till Richter Ich versuche kausale Zusammenhänge in künstliche Intelligenz zu bringen, um damit die Dynamik in biologischen Vorgängen zu lernen. Thema KI November 2022
Tobias Krafft Ich forsche dran wo und wie wir gemeinsam KI nutzen können, in unserem Alltag nutzen wir KI schon viel und das ist auch gut so aber manchmal sollten wir als Gesellschaft aufpassen - Diesen Spielrahmen gestalte ich. Thema KI November 2022
Arne Maibaum Thema Robotik November 2022
Britta Wrede Thema Robotik November 2022
Daniela Macari Ich forsche an künstlichen Muskeln - das sind weiche Antriebssysteme, die von der vielseitigen Leistungsfähigkeit natürlicher Muskeln inspiriert sind und in Zukunft in weichen Robotern oder Prothesen verwendet werden können. Thema Robotik November 2022
Eva Theresa Jahn Die Robotergestaltung ist unglaublich bunt! Ich erforsche, wie Design und Sympathie zusammenhängen und welche Aufgaben wir uns von Robotern im Alltag wünschen. Thema Robotik November 2022
Fabian Schimpf Ich nutze künstliche Intelligenz um Roboter unabhängiger von Menschen zu machen. Thema Robotik November 2022
Hendrik Buschmeier Ich erforsche wie sich sprachlich so mit konversationalen Agenten kommunizieren lässt, dass sie uns und wir sie verstehen können und dass Kommunikationsprobleme interaktiv gelöst werden können. Thema Robotik November 2022
Karsten Weber In meiner Arbeit beschäftige ich mich in erster Linie mit den Auswirkungen und Folgen von Technik auf Menschen, Gesellschaften und die Umwelt. Thema Robotik November 2022
Nikolas Dahn Ich sorge dafür, dass unsere Unterwasserroboter wissen, wo sie sind und dorthin schwimmen, wo sie hin sollen! Thema Robotik November 2022
Paul Wrede Ich forsche an akkustisch betriebenen und kontrollierten Mikrorobotern für medizinische Anwendungen. Thema Robotik November 2022
Rene H. Thema Robotik November 2022
Simon Schaefer Ich bringe Robotern bei menschliche Aktionen zu verstehen und effizienter, aber sicher mit ihnen zu interagieren. Thema Robotik November 2022
Stefan Holtel Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wird dieses Jahrhundert prägen. Mit welchen Mitteln wir es anderen beibringen, ist im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Ich versuche rauszufinden, wie es besser geht. Thema Robotik November 2022
Tanja Kaiser Ameisen, Bienen, Fische und Vögel zeigen uns auf beeindruckende Weise, dass man gemeinsam mehr erreichen kann als alleine. Ich erforsche, wie man solche Schwarmverhalten mit vielen Roboter realisieren kann. Thema Robotik November 2022
Vito Mengers Ich arbeite an den Mechanismen von intelligentem Verhalten bei Robotern, aber auch Menschen und Tieren. Thema Robotik November 2022
Wiebke Brinkmann Meine Arbeit besteht aus Entwicklung von Robotersystemen der Weltraumrobotik. My work consists of development of robotic systems of space robotics. Thema Robotik November 2022
Amelie Duckwitz Fragen stellen und beantworten. Thema Social Media November 2022
Anne Ganzert Ich erforsche, wie Menschen in den Sozialen Medien zusammen finden, Gemeinschaften bilden, andere Muten/Blockieren oder gar den Kontakt zu ihrer Familie/ihren Freunden abbrechen bei Streitthemen wie Impfungen, Klimaschutz o.ä. Thema Social Media November 2022
Bodil Stelter Ich untersuche wie Spielerinnen und Spieler sich über Spiele unterhalten und versuche dabei herauszufinden, was sie dabei über sich selbst und ihre Weltvorstellung mitteilen. Thema Social Media November 2022
Clara Rohloff In meiner Doktorarbeit untersuche ich, welche Rolle Text, Medien und Akteure beim Erstellen und Anschauen von Vlogs auf YouTube spielen. Dazu nutze ich wissenschaftliche Methoden der Rhetorik und Kulturanthropologie. Thema Social Media November 2022
Judith Ackermann In untersuche, auf welche Weise digitale Technologien unser Zusammenleben beeinflussen und überlege mir Lösungen für damit einhergehende Herausforderungen. Soziale Medien spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Thema Social Media November 2022
Katrin Weller Ich erforsche wie Menschen Social Media Plattformen nutzten und wie sich Social Media Plattformen im Laufe der Zeit verändern. Thema Social Media November 2022
Dirk Labudde Ich sehe mich als in der Praxis verankerter Professor für Allgemeine und Digitale Forensik. Thema Social Media November 2022
Mareike Wieland In meiner Forschung versuche ich herauszufinden, ob Menschen über Social Media etwas über aktuelle politische Themen lernen können oder ob sie nur das Gefühl haben, informiert zu sein. Thema Social Media November 2022
Matthias Kettemann Ich erforsche, wer im Internet das Sagen hat: Staaten? Plattformen? Algorithmen? Thema Social Media November 2022
Patrick Zerrer Ich untersuche wie sich politische Informationen (Nachrichten, TikToks, Gespräche) auf politisches Engagment auswirken. Thema Social Media November 2022
Alexander Brem Ich beschäftige mich insbesondere mit betriebswirtschaftlichen Fragen, die mit technologischen Innovationen und Startups zusammenhängen. Einen Überblick meiner Forschung gibt es hier: https://www.eni.uni-stuttgart.de/forschung/ Thema Stadt der Zukunft November 2022
Anna Schieben Ich helfe dabei mit, dass in der Stadt der Zukunft intelligente, automatisch fahrende und vernetzte Fahrzeuge unterwegs sind. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Claudia Mendes Ich blicke als Sozialwissenschaftlerin auf Stadt- und Technikentwicklung und arbeite mit Forschern anderer Disziplinen, Stadtverwaltungen und Anwohnern daran, z.B. 'Smart City' Technologien gemeinsam zu gestalten. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Frank Betker Ich widme mich gerne Fragen, die sich mit dem Leben, dem Wohnen, dem Bauen, Planen und Regieren/Partizipieren sowie mit dem öffentlichen Raum in der Stadt beschäftigen. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Jens Libbe In meiner Forschung befasse ich mich mit sehr vielen Themen: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie lässt sich eine Nachhaltige Stadtentwicklung realisieren? Was bedeutet die Digitalisierung für die Stadt? und andere Fragen. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Johannes Rupp Ich bin Klima- und Energieforscher und mich beschäftigen vor allem Fragen der städtischen Klimaanpassung, des Klimaschutzes und der Energiewende. Auch befasse ich mich mit der Bioökonomie, aber eher im ländlichen Raum. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Julia Mayer Ich beschäftige mich mit innovativen Ideen, die unsere Städte und Kommunen nachhaltiger machen, und tausche mich viel mit anderen Menschen darüber aus. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Katharina Dienes Recherchieren, fragen, analysieren, entwickeln, reflektieren, neuentwickeln - meine Arbeit besteht aus vielen Facetten - dabei gehört das ständige Neuerfinden von meiner Umwelt aber auch von mir selbst jeden Tag dazu. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Linda Bandelow Thema Stadt der Zukunft November 2022
Michael Arndt Ich erforsche, wie man Häuser an den Klimawandel anpassen kann, indem man sie nachhaltiger, effizienter und intelligenter macht. Dafür nutze ich z.B. Automatisierungstechnik, künstliche Intelligenz und Smart Home Systeme. Thema Stadt der Zukunft November 2022
Sina Hardaker Einer meiner Forschungsschwerpunkte bezieht sich auf die Veränderungen unserer (Innen-)Städte. Dabei interessiert mich v.a. die Rolle von digitalen Plattformen und z.B. deren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Thema Stadt der Zukunft November 2022