„Viele Fragen haben mich überrascht und zum Nachdenken gebracht – Fragen, die man sich im wissenschaftlichen Alltag oft gar nicht stellt” – Josef Eiglsperger, Gewinner der Themenrunde KI (September 2025) im Interview

Wie kam es dazu, dass du bei I’m a Scientist mitgemacht hast?

Die Ausschreibung wurde mir von der Pressestelle meiner Universität weitergeleitet. Ich dachte mir dann, dass das eine tolle Gelegenheit für wertvolle Erfahrungen ist, die ich unbedingt ausprobieren sollte.

Hast du schon vorher Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation mit der Zielgruppe Schüler*innen gesammelt?

An einer Schule in Straubing, unserem Universitätsstandort, findet jedes Jahr ein Schüler*innenaustausch mit einer indischen Partnerschule statt. Für die teilnehmenden Schüler*innen habe ich einen Vortrag über meine aktuellen Forschungsprojekte gehalten.

Wie war der Austausch mit den Schüler*innen?

Es war immer sehr interessant! Auch wenn es manchmal herausfordernd war, den vielen guten Fragen der engagierten Schüler*innen gerecht zu werden. Besonders spannend waren die Rückfragen zu meinen Antworten, aus denen sich richtige kleine Diskussionen entwickelt haben. Viele Fragen haben mich überrascht und zum Nachdenken gebracht – Fragen, die man sich im wissenschaftlichen Alltag oft gar nicht stellt. Das hat den Dialog besonders wertvoll gemacht.

Was nimmst du von dieser Erfahrung für dich und deine Forschung mit?

Ich nehme von dieser Erfahrung einen neuen Blickwinkel mit, durch welchen ich ein deutlich besseres Verständnis dafür gewonnen habe, was Menschen außerhalb der Forschungswelt bewegt. Außerdem verbessert man sich darin, auch komplexere Themen verständlich herunterzubrechen und zu erklären. Zudem hat das große Interesse der Schüler*innen meine eigene Begeisterung für meine Arbeit und die Forschung insgesamt neu entfacht.

Gab es eine Frage in den Chats, die dich noch länger beschäftigt oder beeindruckt hat? Und wenn ja, wieso?

Beeindruckend war ein Chat mit einer sechsten Klasse. Es war faszinierend zu sehen, dass KI bereits in diesem Alter ein Thema ist und zum Alltag gehört. Länger beschäftigt haben mich Fragen wie: „Ist es gut, mit KI zu reden, wenn es einem nicht gut geht?“ oder „Werden Menschen irgendwann eine KI-Freundin oder einen KI-Freund haben?“ Diese Fragen waren unglaublich spannend und haben gezeigt, wie gut informiert die Schüler*innen sind und worüber sie sich Gedanken machen. Außerdem fand ich es interessant, dass bestimmte Fragen in unterschiedlichen Chats immer wieder auftauchten – unabhängig von Schulart, Jahrgangsstufe oder Standort der Schule.

Weißt du schon, was du mit deinem Preisgeld machen möchtest?

Ich habe noch nicht endgültig entschieden, wie ich das Geld verwenden werde. Geplant ist jedoch, die Forschung unseres Universitätsstandorts Straubing den Bürger*innen der Stadt näherzubringen – sowohl jungen Menschen, wie Schüler*innen, als auch Erwachsenen.

Was würdest du anderen Forschenden raten, die überlegen, auch an I’m a Scientist teilzunehmen?

Auf jeden Fall mitmachen! Es ist ein großartiges Projekt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch spannende Einblicke bietet. Man erfährt, wie viel Kinder und Jugendliche bereits über das eigene Forschungsthema wissen, und durch ihre interessanten Fragen bekommt man selbst eine ganz neue Perspektive auf die eigene Arbeit.

© Jana Zellmer


Josef Eiglsperger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im GrimmLab, der Professur für Bioinformatik am Campus Straubing an der Technischen Universität München (TUM). Er forscht an Machine-Learning-Methoden für komplexe Daten in Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Seine Schwerpunkte liegen in generativer KI und Zeitreihenprognosen mit Anwendungen in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Aktuell arbeitet er am LiveSen-MAP-Projekt und war zuvor am PlantGrid-Projekt beteiligt. Er hat einen Bachelor in Biomedical Engineering (OTH Regensburg) und einen Master in Nachwachsende Rohstoffe (TUM).

Posted on Oktober 22, 2025 by modleya in Neuigkeiten. Markiert , , , . Kommentare deaktiviert für „Viele Fragen haben mich überrascht und zum Nachdenken gebracht – Fragen, die man sich im wissenschaftlichen Alltag oft gar nicht stellt” – Josef Eiglsperger, Gewinner der Themenrunde KI (September 2025) im Interview